7 Ergebnisse.

Theorie und Geschichte des philosophischen Bildes
Die Publikation hat zum Ziel, die kognitive Valenz von Textabbildungen in philosophischen Werken vergangener Jahrhunderte in Richtung einer Theorie und Geschichte epistemischer Text-Bild-Relationen zu erweitern und zu systematisieren. Mit dieser Untersuchung geht eine Kritik an gängigen Editionspraktiken einher sowie eine Neufassung des "Text"-Begriffs, welche die Rolle von Bildern und der Textgestalt an der Formierung von epistemischen Diskursen reflektiert. In Konsequenz ...

150,00 CHF

Theatrum philosophicum
Zu den wenigen unumstößlichen Gewissheiten in der Philosophiegeschichtsschreibung zählt die Lehrmeinung, Descartes sei der Ahnherr des philosophischen Rationalismus, also einer Philosophie, die der sinnlichen Erkenntnis misstraue und einzig aus von der Vernunft intuitiv erkannten ersten Prinzipien alle weiteren Kenntnisse mit mathematischer Sicherheit deduziere. Die Anschauung habe seither als eigenständiges Erkenntnisorgan ausgedient, Bilder wurden in der Philosophie liquidiert. Schaut man jedoch ...

134,00 CHF

Wissen und soziale Konstruktion
Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Wissenschaftsgeschichte ein Ende des traditionellen Streites ab, ob man bei der Interpretation der Wissenschaftsentwicklung und allgemein bei der Wissensproduktion entweder vor allem auf die sozialen Faktoren (Organisations- und Vermittlungsformen, ökonomische, politische Einflüsse etc.) zu achten habe oder aber auf die als eigenständig zu begreifenden, wissenschaftsimmanenten , geistigen' Faktoren, wie Ideen, Begriffe und Methoden. ...

110,00 CHF

Wissensideale und Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit
Was verstand man unter Wissen im 17. Jahrhundert? Welche Ideal des Wissens und welche Kriterien des Wissens wurden formuliert, wie konkurrierten diese Konzepte miteinander, wie und warum wurden einige etabliert, andere nicht? Welche notwendigen und hinreichenden Bedingungen sollten erfüllt sein, damit einer Person Wissen zugeschrieben werden, und welchen Methoden wurden vorgeschlagen, um zu überprüfen, ob Wissensansprüche zu Recht bestehen? Dieser ...

110,00 CHF

Nietzsches Philosophie des Unbewussten
Der Band versammelt Aufsätze, die die Bedeutung der Kategorie des Unbewussten für Nietzsches Philosophieren facettenreich herausarbeiten und für Analysen dilemmatischer Bestimmungen des Humanen in der Moderne fruchtbar machen. Die Perspektiven der Beiträge reichen dabei von der Kritik an der Bewusstseinsphilosophie mit ihren Folgen für die Erkenntnis-, Moral-, Kultur- und Religionskritik bis hin zu Fragen der Literaturtheorie, Ästhetik und den psychischen ...

198,00 CHF

Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk
Seit langem überfällig sind Neulektüren des Werkes von Carl Sternheim, die sowohl seine klassischen Texte unter veränderten Rezeptionsbedingungen neu erschließen als auch jenseits der ausgetretenen Pfade Werke in den Blick nehmen, die bislang kaum beachtet wurden. Insbesondere seine sträflich vernachlässigte Prosa und die wenigen Urteile, die seitens der Forschung über sie gefällt wurden, bedürfen einer grundlegenden Revision. Diesem Ziel war ...

98,00 CHF

Positionen der Jelinek-Forschung
Wie verändert sich nach der Verleihung des Literaturnobelpreises an Elfriede Jelinek im Jahr 2004 der Blick auf ihr literarisches Werk? Wie wird nun die Jelinekrezeption im nichtdeutschsprachigen Raum verlaufen? Die Teilnehmer der im März 2005 in Olsztyn veranstalteten Polnisch-Deutschen Tagung zum Werk Elfriede Jelineks knüpften an diese Fragen an, um eine aktuelle kritische Zwischenbilanz der Forschung zu Jelinek zu ziehen, ...

134,00 CHF